Datenschutzerklärung:

Allgemeine Hinweise:

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten vertraulich sowie entsprechend den geltenden Datenschutzgesetzen – insbesondere der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem österreichischen Datenschutzgesetz (DSG) – und dieser Datenschutzerklärung. In den nachfolgenden Abschnitten informieren wir Sie über Art, Umfang und Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten auf unserer Website tfb-ag.at (Transparente FinanzBildung) sowie bei Nutzung unserer Dienstleistungen über die Community Plattform Skool.

Befriffsdefinitionen:

„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare Person beziehen (z. B. Name, Kontaktdaten, IP-Adresse). Mit „Verarbeitung“ ist jeder Umgang mit diesen Daten gemeint (etwa Erhebung, Speicherung, Übermittlung, Löschung).

Bitte beachten Sie, dass wir zur Bereitstellung unserer Angebote auch Dienste Dritter einsetzen (siehe unten). Dabei kann es zu einer Übermittlung von Daten in Drittländer (außerhalb der EU/EWR, insbesondere die USA) kommen. Wir stellen jedoch sicher, dass hierfür geeignete Schutzmaßnahmen gemäß DSGVO getroffen werden (z. B. Abschluss von EU-Standardvertragsklauseln oder Zertifizierungen unter dem EU–US Data Privacy Framework (DPF)). Details zu einzelnen Diensten finden Sie in dieser Erklärung.

Verantwortlicher:

Gabriel König – Einzelunternehmer
Enzianstraße 10
9546 Bad Kleinkirchheim
Österreich
E-Mail: office@tfb-ag.at
Zuständige Behörde: Bezirkshauptmannschaft Spittal an der Drau

Impressum: https://www.tfb-ag.at/impressum/

Maßgebliche Rechtsgrundlagen:

Im Folgenden erhalten Sie eine Übersicht der Rechtsgrundlagen der DSGVO, auf deren Basis wir personenbezogene Daten verarbeiten. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass neben den Regelungen der DSGVO nationale Datenschutzvorgaben in Ihrem bzw. unserem Wohn- oder Sitzland gelten können. Sollten ferner im Einzelfall speziellere Rechtsgrundlagen maßgeblich sein, teilen wir Ihnen diese in der Datenschutzerklärung mit.

  • Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO) – Die betroffene Person hat ihre Einwilligung in die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen spezifischen Zweck oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben.
  • Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO) – Die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen.
  • Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO) Die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der der Verantwortliche unterliegt.
  • Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO) – die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten notwendig, vorausgesetzt, dass die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten verlangen, nicht überwiegen.

Nationale Datenschutzregelungen in Österreich:

Zusätzlich zu den Datenschutzregelungen der DSGVO gelten nationale Regelungen zum Datenschutz in Österreich. Hierzu gehört insbesondere das Bundesgesetz zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten (Datenschutzgesetz – DSG). Das Datenschutzgesetz enthält insbesondere Spezialregelungen zum Recht auf Auskunft, zum Recht auf Richtigstellung oder Löschung, zur Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten, zur Verarbeitung für andere Zwecke und zur Übermittlung sowie zur automatisierten Entscheidungsfindung im Einzelfall.

Hosting und Server-Logfiles:

Webhosting: Unsere Website wird bei einem externen Anbieter gehostet (World4You Internet Services GmbH, Wolfgang-Pauli-Straße 2, 4020 Linz, Österreich). Die Inanspruchnahme eines professionellen Hosters erfolgt in unserem berechtigten Interesse an einer sicheren und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots (Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Mit dem Hosting-Provider wurde ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung geschlossen, der sicherstellt, dass dieser die Daten nur nach unseren Weisungen und gemäß der DSGVO verarbeitet.
Server-Logfiles: Beim Besuch unserer Website werden durch den Webserver automatisch Informationen in so genannten Server-Logfiles erfasst. Diese Log-Daten umfassen z. B. IP-Adresse und Gerät des zugreifenden Nutzers, Datum und Uhrzeit des Seitenabrufs, aufgerufene Seite/Datei, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp und Version, Betriebssystem, Referrer-URL (zuvor besuchte Seite). Diese Daten sind technisch erforderlich, um die Webseite auszuliefern und die Stabilität sowie Sicherheit zu gewährleisten. Eine Zusammenführung dieser Log-Daten mit anderen Datenquellen erfolgt nicht.
Zweck und Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung der Server-Logfiles erfolgt zur technischen Bereitstellung der Website und zur IT-Sicherheit (Abwehr von Angriffsversuchen, Missbrauchskontrolle) und stützt sich auf unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Speicherdauer: Log-Daten (insbesondere IP-Adressen) werden nur temporär gespeichert und spätestens nach 14 Tagen automatisiert gelöscht oder anonymisiert, sofern keine sicherheitsrelevanten Vorfälle eine längere Aufbewahrung erfordern. In Ausnahmefällen (etwa zur Beweissicherung bei Missbrauch) können Logfiles bis zur finalen Klärung des Vorfalls aufbewahrt werden. Danach werden sie ebenfalls gelöscht.

Registrierung und Community-Plattform (Skool):

Verarbeitung durch Transparente FinanzBildung: Für die Teilnahme an unserer Online-Community und Kursplattform nutzen wir den externen Dienst „Skool“. Zunächst erheben wir jedoch bestimmte Daten direkt von Ihnen für unsere eigene Leistungserbringung: Im persönlichen Gespräch (z. B. via Zoom oder offline) fragen wir Sie nach Ihrem Namen, Ihrer Anschrift und Ihrer E-Mail-Adresse, um Ihnen eine Rechnung stellen zu können. Diese Daten verwenden wir zur Vertragsabwicklung – insbesondere zur Rechnungslegung und zur Einrichtung Ihres Zugangs zur Community – auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung) Ihre Zahlungsabwicklung erfolgt außerhalb der Skool-Plattform, z. B. durch Banküberweisung auf unsere Rechnung. Nach Zahlungseingang schalten wir Ihren Zugang zur Community manuell frei (etwa indem wir Ihr Skool Benutzerkonto für unsere geschlossene Gruppe autorisieren). Ihre Rechnungs- und Zugangsdaten werden von uns nur in dem Umfang verarbeitet, wie es zur Durchführung des Vertrags und zur Einhaltung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten erforderlich ist.
Registrierung und Datenverarbeitung auf Skool: Um unsere Community-Inhalte nutzen zu können, müssen Sie ein eigenes Benutzerkonto auf Skool erstellen. Die Registrierung auf der US-basierten Plattform Skool ist technisch zwingend erforderlich, da unsere Kurse und Forenbeiträge ausschließlich dort bereitgestellt werden. Diese Registrierung erfolgt unabhängig von unserer Website (tfb-ag.at) und liegt außerhalb unseres direkten Einflussbereichs. Bei der Anmeldung auf Skool werden personenbezogene Daten direkt durch Skool erhoben: Dazu gehören insbesondere Ihr Name (bzw. ein von Ihnen gewählter Anzeigename), eine E-Mail-Adresse zur Kontoerstellung, Login-Daten (Benutzername und Passwort) sowie etwaige Profilangaben, die Sie freiwillig machen. Im Rahmen der Community-Nutzung verarbeitet Skool außerdem die von Ihnen dort eingegebenen Inhalte (z. B. Forenbeiträge, Kommentare, Uploads). Wir erhalten als Community-Betreiber zwar Einblick in diese Informationen auf der Plattform (etwa um Ihre Beiträge moderieren zu können), verarbeiten diese jedoch nicht selbst außerhalb von Skool. Bitte beachten Sie, dass für die Datennutzung auf der Skool-Plattform die Datenschutzbestimmungen von Skool gelten. Diese finden Sie unter: Skool: Privacy and terms
Datenübermittlung in die USA (Standardvertragsklauseln): Der Anbieter der Plattform Skool (Skool Inc.) hat seinen Sitz in den USA. Die von Ihnen im Rahmen der Skool-Nutzung eingegebenen Daten werden auf den Servern von Skool in den USA gespeichert und verarbeitet. Für die USA liegt derzeit kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission vor; Skool ist auch nicht nach dem EU US Data Privacy Framework zertifiziert. Um ein dem europäischen Datenschutz entsprechendes Schutzniveau sicherzustellen, stützt sich Skool auf die Standardvertragsklauseln (SCCs) der EU-Kommission gemäß Art. 46 DSGVO. Diese vertraglichen Garantien verpflichten Skool, Ihre personenbezogenen Daten entsprechend den EU-Datenschutzstandards zu behandeln, selbst wenn die Verarbeitung in den USA erfolgt. Dennoch weisen wir vorsorglich darauf hin, dass bei einer Datenübertragung in die USA ein Restrisiko bestehen kann (z. B. durch mögliche Zugriffsbefugnisse US-amerikanischer Behörden), das mit den in der EU geltenden Datenschutzstandards nicht vollständig ausgeschlossen werden kann. Insgesamt erfolgt die Nutzung von Skool jedoch nur mit Ihrer Einwilligung bzw. durch Ihre freiwillige Registrierung und im Bewusstsein der beschriebenen Umstände. Bei Fragen zur Datenverarbeitung durch Skool empfehlen wir Ihnen, zusätzlich die Datenschutzhinweise von Skool zu konsultieren.

Zahlungsabwicklung:

Zur Zahlungsabwicklung nutzen wir keine externen Zahlungsdienstleister. Nach einem persönlichen Beratungsgespräch (offline oder via Zoom) erhalten Sie von uns eine Rechnung per E-Mail, die ausschließlich per Banküberweisung zu begleichen ist. Für die Erstellung dieser Rechnung verarbeiten wir die hierfür erforderlichen personenbezogenen Daten – insbesondere Vor- und Nachname, Anschrift und E-Mail-Adresse. Diese Daten verwenden wir, um die Rechnung zu erstellen und den Zahlungsvorgang abzuwickeln.
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, da sie zur Erfüllung des mit Ihnen geschlossenen Vertrags erforderlich ist. Zusätzlich sind wir gesetzlich verpflichtet, bestimmte Daten für Buchführungs- und Steuerzwecke aufzubewahren; hierfür dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung) als Rechtsgrundlage. So schreibt z. B. das österreichische Steuerrecht (§ 132 Abs. 1 BAO) eine Aufbewahrung von Rechnungsunterlagen für sieben Jahre vor. Wir speichern Ihre Rechnungs- und Zahlungsdaten daher mindestens bis zum Ablauf dieser 7-Jahres-Frist und löschen sie anschließend, sofern keine darüber hinausgehenden gesetzlichen Pflichten bestehen.
Eine Weitergabe Ihrer Zahlungsdaten an Dritte erfolgt nicht. Die Zahlung erfolgt durch Ihre Überweisung direkt auf unser Bankkonto – wir nutzen keine Online-Zahlungsdienste wie PayPal oder Stripe. Die Verarbeitung der genannten Daten findet ausschließlich intern und lokal statt (etwa durch Erstellung und Speicherung der Rechnung als PDF auf unseren eigenen Systemen), ohne Cloud-Dienste oder externe Auftragsverarbeiter.

Terminvereinbarung (Calendly):

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, Online-Termine (z. B. ein Erstgespräch oder eine Beratung) mit uns zu vereinbaren. Hierfür nutzen wir den externen Kalender-/Planungsdienst Calendly. Anbieter ist Calendly, LLC, 271 17th St NW, 10th Floor, Atlanta, GA 30363, USA.
Terminbuchung: Wenn Sie einen Termin über unsere Website oder Skool Community buchen, werden Sie entweder auf die Calendly-Buchungsseite weitergeleitet oder ein Calendly-Formular ist direkt eingebunden. Dort werden Sie gebeten, einige Daten anzugeben (in der Regel Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse und ggf. weitere Kontaktdaten wie Telefonnummer, sowie den gewünschten Terminzeitpunkt). Diese Angaben sind erforderlich, um den Termin zu planen und durchzuführen.
Verwendung der Daten: Die von Ihnen eingegebenen Daten werden ausschließlich für die Terminvereinbarung, -durchführung und ggf. Nachbereitung verwendet. Das bedeutet: Wir nutzen Ihren Namen zur Ansprache, Ihre E-Mail zur Terminbestätigung und für eventuelle Rückfragen oder Erinnerungen, und Ihre Telefonnummer nur falls der Termin telefonisch stattfinden soll oder Rückrufe notwendig sind.
Die Termin- und Kontaktdaten werden direkt über Calendly verarbeitet und für uns auf den Calendly-Servern gespeichert. Calendly sendet uns die Termininformationen und ermöglicht uns die Verwaltung der Termine.
Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung Ihrer angegebenen Daten im Rahmen der Terminvereinbarung erfolgt auf Basis unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), nämlich an einer einfachen und effizienten Terminabstimmung mit Interessenten und Kunden. Indem Sie freiwillig einen Termin anfragen, bringen Sie zugleich Ihre Einwilligung in die Verarbeitung der hierzu notwendigen Daten konkludent zum Ausdruck. Sollte im Einzelfall eine ausdrückliche Einwilligung erforderlich sein (etwa wenn zusätzlich Cookies/Tracking durch Calendly eingesetzt würden – siehe unten), verarbeiten wir die Daten in diesem Umfang auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; eine erteilte Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Datenübermittlung in die USA: Calendly LLC hat seinen Sitz in den USA. Bei einer Terminbuchung über Calendly werden Ihre Eingaben daher auf Server in den USA übertragen und dort verarbeitet. Ein angemessenes Datenschutzniveau wird dabei durch die Zertifizierung von Calendly nach dem EU–US Data Privacy Framework (DPF) gewährleistet. Zusätzlich verwendet Calendly EU-Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) als weitere Schutzmaßnahme für Datentransfers. Mehr Informationen finden Sie unter: Calendly: Privacy
Speicherdauer: Die im Zusammenhang mit Terminvereinbarungen erhobenen Daten verbleiben bei uns, bis der Zweck entfällt (d. h. der Termin stattgefunden hat und keine weitere Notwendigkeit zur Aufbewahrung besteht) oder Sie uns zur Löschung auffordern. Sollte Ihre Einwilligung die Grundlage der Verarbeitung gewesen sein und Sie widerrufen diese, werden wir Ihre Daten ebenfalls löschen. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen (z. B. aus handelsrechtlichen Vorgaben, falls die Terminvereinbarung zu einem entgeltlichen Vertrag führt) bleiben unberührt – in solchen Fällen löschen wir die betreffenden Daten nach Ablauf der entsprechenden Fristen.

Bewertung (Trustpilot):

Nach Abschluss eines Auftrags laden wir unsere Kunden per E-Mail zur freiwilligen Bewertung auf dem externen Portal Trustpilot ein. Diese Einladung erfolgt manuell und ohne automatisiertes Bewertungstool. Die Teilnahme ist freiwillig und mit keinerlei Nachteilen verbunden.
Betroffene Daten: Wir verwenden für die Einladung lediglich Ihre Kontaktdaten (E-Mail-Adresse und ggf. Name oder Auftrags-/Bestellnummer). Diese Daten dienen ausschließlich der Verifikation Ihres Auftrags und dem Versand der Bewertungsanfrage.
Datenweitergabe an Trustpilot: Wir übermitteln die genannten Daten im erforderlichen Umfang an Trustpilot A/S (Pilestræde 58, 5, 1112 Kopenhagen, Dänemark). Trustpilot ist als eigenständiger Diensteanbieter alleinverantwortlich für die Datenverarbeitung auf seiner Plattform. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Trustpilot.
Rechtsgrundlage: Grundlage für die Bewertungseinladung und Datenweitergabe ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an Kundenfeedback zur Qualitätssicherung unserer Leistungen. Ihre Bewertung auf Trustpilot erfolgt unabhängig von uns.
Keine Verknüpfung: Wir binden keine Trustpilot-Tools (z. B. TrustBoxes oder Sterne-Widgets) in unsere Webseite ein. Es findet kein Tracking, Cookie- oder Skript-Einsatz durch Trustpilot über unsere Seite statt.
Keine Analyse/Profiling: Wir führen kein automatisiertes Profiling oder öffentliches Bewertungsanalysetool durch. Ihre Bewertung wird nicht in ein persönliches Profil einfließen und von uns nicht automatisiert ausgewertet.

Cookies:

Keine zustimmungspflichtigen Cookies: Unsere Website verwendet keine nicht-notwendigen oder einwilligungspflichtigen Cookies. Insbesondere setzen wir keine Tracking- oder Werbe-Cookies ein. Daher sehen Sie auf unserer Seite auch kein Cookie-Banner – es ist schlicht nicht erforderlich.
Technisch erforderliche Cookies: Sofern unsere Website überhaupt Cookies verwendet, handelt es sich ausschließlich um solche, die für den Betrieb der Seite und die Bereitstellung bestimmter Funktionen technisch notwendig sind (Art. 5 Abs. 3 ePrivacy-RL bzw. § 165 TKG 2021). Beispielsweise könnte ein Session-Cookie gesetzt werden, um Ihre Eingaben während einer Sitzung (etwa bei der Terminbuchung oder beim Wechsel zwischen Unterseiten) zu speichern. Solche Cookies enthalten in der Regel keine personenbezogenen Details, sondern eine zufällig generierte Session-ID, und sie werden automatisch gelöscht, sobald Sie den Browser schließen oder die Sitzung abläuft.
Cookies von Drittanbietern: Durch die Einbindung externer Dienste (siehe insbesondere Calendly, YouTube, Vimeo, ggf. Skool) kann es vorkommen, dass diese Drittanbieter beim Nutzen ihrer Funktionen Cookies auf Ihrem Endgerät setzen. Dies geschieht jedoch erst, wenn Sie die jeweiligen Funktionen aktiv nutzen (z. B. ein Video abspielen oder den “Termin buchen”-Button betätigen). Auch hierbei handelt es sich, soweit uns bekannt, um Cookies, die der Bereitstellung des Dienstes dienen (z. B. Speichern Ihrer Einstellungen) oder der Sicherheit. Tracking zu Werbezwecken durch diese Drittanbieter erfolgt – nach unseren Informationen – nur, wenn Sie dort als Nutzer eingeloggt sind und eingewilligt haben. Sie können den Einsatz von Cookies durch entsprechende Einstellungen Ihres Browsers jederzeit unterbinden; beachten Sie aber, dass dann eventuell gewisse Funktionen der Seite oder der eingebetteten Inhalte nicht mehr vollumfänglich funktionieren.

Keine Analyse-Tools und Tracking:

Wir verzichten vollständig auf den Einsatz von Web-Analyse-Tools oder Tracking-Diensten auf unserer Website. Das bedeutet insbesondere:
Kein Google Analytics: Es werden keine Dienste zur Reichweitenmessung oder zum Nutzer-Tracking wie Google Analytics, Matomo o. ä. verwendet. Wir erstellen keine personalisierten Nutzungsprofile.
Kein Facebook Pixel o. ä.: Es kommen keine Tracking-Pixel sozialer Netzwerke oder andere Marketing-Tools zum Einsatz, um Ihr Verhalten über Websites hinweg nachzuverfolgen.
Keine sonstigen Tracker: Wir integrieren keine Cookies oder Skripte zu Werbezwecken von Drittanbietern. Ihr Besuch auf unserer Seite bleibt anonym, soweit wir es beeinflussen können – wir sehen lediglich die unter Server-Logfiles genannten technischen Zugriffsdaten.
Sollten wir zukünftig Analyse- oder Tracking-Tools einsetzen, werden wir dies nur mit Ihrer vorherigen Einwilligung tun und unsere Datenschutzerklärung entsprechend aktualisieren.

Kein Newsletter-Versand:

Newsletter und Direktwerbung: Wir versenden keine Newsletter und betreiben keine E-Mail-Werbung an unsere Nutzer, abgesehen von transaktionsbezogenen Nachrichten (z. B. notwendige E-Mails zur Registrierung, Vertragsabwicklung oder wichtige Informationen zur Nutzung unseres Dienstes). Sie erhalten von uns also keine Werbe-E-Mails oder Newsletter ohne Ihre ausdrückliche Anfrage oder Einwilligung. Falls wir in Zukunft einen Newsletter einführen sollten, werden wir Sie darüber informieren und selbstverständlich das erforderliche Double-Opt-In-Verfahren nutzen sowie Ihre ausdrückliche Einwilligung einholen.

Datenweitergabe und Auftragsverarbeiter:

Keine unberechtigte Weitergabe: Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte zu anderen als den in dieser Erklärung aufgeführten Zwecken findet nicht statt. Wir geben Ihre Daten niemals ohne Rechtsgrundlage oder Ihre Einwilligung an Außenstehende weiter.
Eingesetzte Dienstleister: Wir bedienen uns jedoch – wie oben beschrieben – zur Bereitstellung unserer Leistungen externer Dienstleister (sogenannter Auftragsverarbeiter nach Art. 28 DSGVO). Diese verarbeiten Daten ausschließlich in unserem Auftrag und nach unseren Vorgaben. Zusammenfassend handelt es sich um folgende Kategorien von Empfängern:
• IT- und Hosting-Dienstleister: (World4You, ggf. Cloud-Dienste) zur technischen Auslieferung der Website und Datenspeicherung.
• Plattformanbieter: (Skool) zur Bereitstellung der Community-/Lernplattform.
• Terminplanungs-Tool: (Calendly) zur automatisierten Terminvereinbarung.
Mit all diesen Dienstleistern bestehen entweder Auftragsverarbeitungsverträge oder sie unterliegen vergleichbaren strengen Datenschutzbestimmungen, sodass Ihre Daten dort sicher sind.

Behördliche Anfragen: Eine Übermittlung von Daten an staatliche Stellen und Behörden erfolgt nur im Rahmen zwingender nationaler Rechtsvorschriften.

Verwendung von Affiliate Links:

Wir verwenden in unserer Community Affiliate Links. Wir nutzen nur Partner, welche unseren Kriterien zur Zusammenarbeit entsprechen. Affiliate Links sind Links, welche uns eine Werbevergütung zustehen, wenn die anklickende Person Kunde bei dem jeweiligen Anbieter wird. Nach dem Klick auf den Link bzw. den Button findet eine Weiterleitung zum Angebot des Anbieters statt. Ist dieses Angebot zusagend, erhalten wir eine Affiliate Werbeprovisionsvergütung.
Dazu muss lediglich der Link geklickt, das Produkt abgeschlossen werden, das gesamte Verfahren verläuft natürlich anonym und verursacht keine zusätzlichen Kosten! Daten zu ihrer Person erhalten bzw. verarbeiten wir nicht.

Rechte der betroffenen Personen:

Als von einer Datenverarbeitung betroffene Person stehen Ihnen nach DSGVO und DSG verschiedene Rechte zu. Sie können uns hierzu jederzeit unter den oben angegebenen Kontaktdaten ansprechen. Im Einzelnen haben Sie das Recht:

  • Auskunft zu verlangen (Art. 15 DSGVO): Sie können eine Bestätigung darüber verlangen, ob wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten. Falls ja, haben Sie Recht auf Auskunft über diese Daten und auf weitere Informationen, wie z. B. die Verarbeitungszwecke, Kategorien der Daten, die Empfänger, geplante Speicherdauer, Herkunft der Daten (sofern nicht direkt bei Ihnen erhoben) und ggf. das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung. Sie können von uns eine kostenlose Kopie der personenbezogenen Daten, die Gegenstand der Verarbeitung sind, erhalten. (Für alle weiteren Kopien dürfen wir ein angemessenes Entgelt verlangen.)
  • Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Sollten Ihre personenbezogenen Daten unrichtig oder unvollständig sein, können Sie unverzüglich die Berichtigung bzw. Vervollständigung dieser Daten verlangen.
  • Löschung (Art. 17 DSGVO): Sie haben das „Recht auf Vergessenwerden“. Das bedeutet, Sie können von uns die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, sofern die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind. Dies ist z. B. der Fall, wenn der Zweck der Datenerhebung weggefallen ist, Sie eine erteilte Einwilligung widerrufen und es an einer anderweitigen Rechtsgrundlage fehlt, Sie Widerspruch gegen eine auf berechtigtem Interesse beruhende Verarbeitung einlegen und keine überwiegenden schutzwürdigen Gründe vorliegen, oder wenn eine unrechtmäßige Verarbeitung Ihrer Daten vorliegt. Beachten Sie, dass das Löschungsrecht eingeschränkt sein kann, wenn wir zur Einhaltung rechtlicher Verpflichtungen (z. B. gesetzliche Aufbewahrungspflichten) oder zur Geltendmachung von Rechtsansprüchen bestimmte Daten noch benötigen.
  • Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Sie können unter bestimmten Voraussetzungen die Restriktion der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen. Dies kommt etwa in Betracht, wenn Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten (für die Dauer der Überprüfung), wenn die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber statt Löschung lieber die Einschränkung wünschen, oder wenn wir die Daten zwar nicht mehr benötigen, Sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen darauf angewiesen sind. Im Fall einer eingeschränkten Verarbeitung dürfen diese Daten – abgesehen von der Speicherung – nur noch mit Ihrer Einwilligung oder für bestimmte Zwecke (Geltendmachung von Rechtsansprüchen, Schutz der Rechte anderer oder aus wichtigen öffentlichen Interessen) verarbeitet werden. Wir werden Sie unterrichten, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
  • Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem können Sie verlangen, dass wir diese Daten – soweit technisch machbar – einem anderen Verantwortlichen direkt übermitteln. Dieses Recht gilt nur, soweit die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO) oder auf einem Vertrag (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
  • Widerspruch (Art. 21 DSGVO): 1. Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die wir auf Grundlage von berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) durchführen, Widerspruch einzulegen. In diesem Fall werden wir Ihre Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
    2. Sofern wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, um Direktwerbung zu betreiben (was wir aktuell nicht tun, siehe oben), haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender Daten zum Zweck derartiger Werbung einzulegen. Wenn Sie widersprechen, werden wir Ihre Daten nicht mehr für Direktwerbung verarbeiten.
  • Widerruf einer Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO): Falls Sie uns eine Einwilligung für die Verarbeitung personenbezogener Daten erteilt haben (z. B. beim Abspielen externer Videos oder für künftigen Newsletterempfang), können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Der Widerruf gilt ab dem Zeitpunkt seiner Erklärung für die Zukunft. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf bleibt davon unberührt.
  • Beschwerde bei der Datenschutzbehörde (Art. 77 DSGVO): Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO oder nationales Datenschutzrecht verstößt, haben Sie unbeschadet eines anderweitigen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde. Sie können sich damit an eine Datenschutz-Aufsichtsbehörde wenden, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes. In Österreich ist die zuständige Aufsichtsbehörde die Österreichische Datenschutzbehörde, Barichgasse 40–42, 1030 Wien, Telefon: +43 1 52 152-0, E-Mail: dsb@dsb.gv.at, Web: www.dsb.gv.at. Die Datenschutzbehörde wird Ihre Beschwerde prüfen und Sie über das Ergebnis informieren.

Ausübung Ihrer Rechte: Ihre Rechte können Sie jederzeit formlos bei uns geltend machen, z. B. per E-Mail an office@tfb-ag.at. Bitte geben Sie dabei genügend Informationen an, damit wir Ihr Anliegen zuordnen und beantworten können (etwa, welche Daten oder welcher Vorgang betroffen ist). Wir werden uns bemühen, Ihr Anliegen unverzüglich, spätestens aber innerhalb der gesetzlichen Frist von 1 Monat zu bearbeiten.

Änderungen dieser Datenschutzerklärung:

Wir behalten uns vor, den Inhalt dieser Datenschutzerklärung anzupassen, falls dies aufgrund geänderter Rechtsprechung, Gesetzeslage oder unseres Serviceangebots erforderlich sein sollte. Die jeweils aktuelle Fassung der Datenschutzerklärung ist auf unserer Website unter tfb-ag.at/datenschutzerklaerung abrufbar. Wir empfehlen Ihnen, diese Hinweise gelegentlich erneut durchzulesen. Sollte eine aktive Mitwirkung Ihrerseits (z. B. eine Einwilligung) aufgrund einer Änderung erforderlich werden, werden wir Sie gesondert darauf hinweisen.

Stand dieser Datenschutzerklärung: Mai 2025